Wir nehmen Ihnen alles ab.
Und trauen Ihnen vieles zu.
Nach einer ausführlichen Beratung zu den vielfältigen Bestattungsmöglichkeiten legen wir gemeinsam mit Ihnen alle Einzelheiten fest und beginnen dann mit den Vorbereitungen. Dabei können Sie sich sehr gerne einbringen – sei es beim Waschen und Einkleiden des Verstorbenen, durch das Bemalen von Sarg oder Urne oder auch durch einen Wort- oder Musikbeitrag bei der Trauerfeier. Jede Idee und Eigeninitiative ist uns herzlich willkommen, alles andere erledigen wir für Sie.

Diese Leistungen stehen zur Wahl:
- Ausführliche Beratung inklusive Kostenvoranschlag
- Auswahl an Särgen, Urnen, Bestattungswäsche und Zubehör
- Hygienische Versorgung der Verstorbenen
- Begleitung bei der Wahl von Bestattungsart, Grabstätte, Grabmal etc.
- Terminabsprachen mit Kirchen, Friedhöfen und Dienstleistern
- Vermittlung von Steinmetzen und Grabpflegediensten
- Organisation und Durchführung von Trauerfeiern
- Gestaltung der Trauerfeier inklusive Blumen, Dekoration und Musik
- Vermittlung von kirchlichen und weltlichen Trauerrednern sowie von Floristen und Musikern
- Organisation des Trauerkaffees
- Gestaltung und Druck von individuellen Traueranzeigen und Danksagungen
- Beurkundung des Sterbefalls und sämtliche Behördengänge
- An- und Abmeldungen bei Versicherungen, Rententrägern, Ämtern und Dienstleistern
- Antrag auf Rentenvorschusszahlung und Hinterbliebenenrente
- Anträge für Versicherungsleistungen
- Bestattungsvorsorge
Sie müssen nur anrufen.
Und können sich auf uns verlassen.
Verstirbt Ihr Angehöriger in den eigenen vier Wänden, sind zwei Anrufe zu tätigen:
- Benachrichtigen Sie bitte zuerst den zuständigen Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst, damit dieser die Todesbescheinigung ausstellt.
- Wenden Sie sich dann an uns, um die nächsten Schritte zu besprechen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Rufen Sie gerne auch an, wenn Sie den Verstorbenen noch einige Tage bei sich behalten möchten. Wir sagen Ihnen dann, was Sie beachten müssen.
Folgende Dokumente werden wir benötigen:
- Personalausweis des Verstorbenen
- Geburtsurkunde des Verstorbenen
- Todesbescheinigung
- Familienstammbuch, Heirats- / Lebenspartnerschaftsurkunde
- Bei Geschiedenen: Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk
- Bei Verwitweten: Sterbeurkunde des Partners
- Rentennummer/n
- Gesundheitskarte der Krankenkasse
- Ggf. Versicherungspolicen
- Ggf. vorhandener Bestattungsvorsorgevertrag
Wir sprechen über Ihre Wünsche.
Und halten die Kosten transparent.
So unterschiedlich Lebensläufe sind, so unterschiedlich sind auch Bestattungen. Und so unterschiedlich sind auch die Kosten. Entscheidend aber ist der Wert, den der Abschied für Sie hat! Deshalb sprechen wir zunächst einmal nur über Ihre persönlichen Vorstellungen. Dann schauen wir gemeinsam, wie und in welchem finanziellen Rahmen sich Ihre Wünsche umsetzen lassen. Selbstverständlich erstellen wir Ihnen dann auch gerne noch einen detaillierten Kostenvoranschlag.
Grundsätzlich lassen sich die Kosten in drei Bereiche unterteilen:
- Unsere Bestattungsleistungen, inklusive Kauf eines Sarges und gegebenenfalls einer Urne.
- Kommunale und kirchliche Gebühren, also zum Beispiel Kosten für die Ausstellung der Sterbeurkunde sowie für die Grabstelle, die je nach Sterbe- bzw. Beisetzungsort unterschiedlich hoch ausfallen
- Auslagen für weitere Dienstleister, wie etwa Floristen, Redner, Musiker. In diesen Bereich fallen auch die Kaffeetafel und die Schaltung der Traueranzeige in der Tagespresse.
Online-Services
Hilfe im Trauerfall – digital & jederzeit
Wir sind nicht nur persönlich für Sie da, sondern unterstützen Sie auch rund um die Uhr online in unserem digitalen Kunden-Center.
Hier können Sie viele wichtige Dinge im Trauerfall per Mausklick regeln, Erinnerungen an den Verstorbenen bewahren, Ihre Trauerdrucksachen mit uns abstimmen, Empfängerlisten für Trauerbriefe sowie Danksagungen anlegen und an uns übermitteln. Zu jeder Zeit, bequem von zu Hause aus.
Jetzt einloggen!
Wenn Sie noch keine Login-Daten haben, sprechen Sie uns einfach an – wir senden Ihnen zur Registrierung eine E-Mail.
Unsere Online-Services im Kunden-Center
- Kostenfreie Gedenkseite – gemeinsam trauern & erinnern
- Persönlicher Abmelde-Assistent – ein ganzes Jahr lang Ab- & Ummeldungen einfach online durchführen
- Trauerdruck-Abstimmung und Erstellung von Empfängerlisten – schnell & einfach online
Wählen Sie die letzte Ruhestätte.
Und schaffen Sie einen Ort der Erinnerung.
Wenn Sie einen Angehörigen zu Grabe tragen, stehen Sie zunächst einmal vor der Frage, ob Sie eine Bestattung im Sarg oder eine Kremation mit anschließender Urnenbeisetzung wünschen.
Erdbestattung
Für die klassische Erdbestattung im Sarg stehen auf den meisten Friedhöfen in Deutschland Wahl- und Reihengräber zur Verfügung. Der wesentliche Unterschied: Nur beim Wahlgrab können Sie die Lage auf dem Friedhof selbst bestimmen und die festgeschriebene Ruhezeit verlängern.

Feuerbestattung
Bei einer Feuerbestattung haben Sie weitere Alternativen, zum Beispiel Urnenwände (Kolumbarien), aber auch pflegefreie Gemeinschaftsgrabfelder, die je nach Friedhof vom einfachen Rasengrab bis hin zu aufwendig gestalteten und gärtnerisch betreuten Anlagen reichen können.

Naturbestattung
Naturnahe Bestattungsmöglichkeiten sind in Deutschland die Urnen-Seebestattung in der Nord- oder Ostsee oder die Beisetzung in einem speziellen Bestattungswald. Darüber hinaus bieten inzwischen immer mehr Friedhöfe eigene Areale für Baumbestattungen an.

Zu den Beisetzungsmöglichkeiten auf dem von Ihnen gewünschten Friedhof beraten wir Sie gerne im persönlichen Gespräch.